Bericht des Aufsichtsrates
Der Aufsichtsrat und das von ihm eingesetzte Präsidium haben im Geschäftsjahr 2020 die Geschäftsführung des Vorstands nach den gesetzlichen und satzungsgemäßen Vorschriften beratend begleitet und überwacht sowie über die vorgelegten zustimmungsbedürftigen Geschäfte entschieden.
Zusammenarbeit mit dem Vorstand
Der Vorstand hat dem Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend schriftlich und mündlich Bericht über die Entwicklung der Gesellschaft und des DZ PRIVATBANK Konzerns (laufendes Geschäft) erstattet. Darüber hinaus hat der Vorstand den Aufsichtsrat über die Geschäftspolitik einschließlich der strategischen und organisatorischen Ausrichtung der DZ PRIVATBANK S.A. unterrichtet. Im Mittelpunkt der Ausführungen standen die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft, die Unternehmensplanung und -strategie sowie die Finanzkennzahlen und das Risikomanagement.
Im Geschäftsjahr 2020 haben vier Sitzungen des Aufsichtsrates stattgefunden. Ein besonderer Schwerpunkt der Tätigkeit des Aufsichtsrates bestand in der Begleitung der Bank
bei der Umsetzung ihrer Wachstumsstrategie als Kompetenzzentrum und Lösungsanbieter der Genossenschaftlichen FinanzGruppe in den Geschäftsfeldern Private Banking, Fondsdienstleistungen und Kredit. In seiner Dezembersitzung hat der Aufsichtsrat die Risiko‐, Kapital‐ und Liquiditätsstrategie 2021 festgelegt sowie die Geschäftsstrategie aktualisiert und insbesondere um das Thema Nachhaltigkeit erweitert.
Der Aufsichtsrat würdigte die im Rahmen der SARS‐CoV‐2-Pandemie seitens des Vorstands in enger Abstimmung mit der Notfallorganisation der Bank frühzeitig und mit hoher Umsetzungsgeschwindigkeit implementierten Maßnahmen zur Gewährleistung des Bankbetriebs sowie zum Schutz der Mitarbeiter. Dazu gehörte die Aufteilung der Belegschaft auf verschiedene Arbeitsstätten, das verstärkte mobile Arbeiten sowie der Einsatz digitaler Kommunikationsformate für den persönlichen Austausch mit Kunden und Geschäftspartnern.
Der auch unter hoher Last entlang der gesamten Wertschöpfungskette reibungslos verlaufene Geschäftsbetrieb sowie die sehr erfreulichen Vertriebserfolge in den Geschäftsfeldern zeigen die Wirksamkeit der Maßnahmen sowie die Leistungsfähigkeit, Verlässlichkeit und Kundenorientierung der Bank auch in Krisenzeiten.
Nach gelungener Neuausrichtung im Geschäftsfeld Private Banking wurden die sich im deutschen Markt bietenden attraktiven Wachstumschancen bei der Betreuung von vermögenden Privatkunden, Unternehmern, Stiftungen und semi-institutionellen Kunden in der Zusammenarbeit mit den Genossenschaftsbanken sehr erfolgreich genutzt. Gegenüber dem Vorjahr (EUR 0,4 Mrd.) erhöhte sich das Nettoabsatzvolumen auf einen neuen Rekordwert von EUR 1,1 Mrd.
Die verwalteten Kundenvermögen (Assets under Management) erreichten erstmals die Marke von EUR 20 Mrd.
Eine intensive Kundennachfrage war im Bereich der professionellen Vermögensverwaltung (Finanzportfolioverwaltung) festzustellen. Hier verzeichneten insbesondere die
Swissness‐Lösungen sowie die nach strengen Nachhaltigkeitskriterien verwalteten Anlagelösungen hohe Wachstumsraten. Sie ermöglichen den Kunden einen Teil ihres
Vermögens in Europa, aber außerhalb der Eurozone anzulegen respektive mit ihrem Investment eine gesellschaftliche und ökologische Verantwortung zu übernehmen.
Im Geschäftsfeld Fondsdienstleistungen hat das betreute Gesamtfondsvolumen durch eine bedeutende Anzahl von Neuauflagen und Rekord‐Nettomittelzuflüssen in den Verwahrstellen Luxemburg, Zürich und Frankfurt einen neuen Höchstwert von EUR 139 Mrd. erreicht. Das erfreuliche Wachstum bestätigt insbesondere die professionelle
Betreuung von Fondsinitiatoren als länderübergreifender Full‐Service‐Anbieter im Drittfondsgeschäft, mit vollumfänglichen Wertschöpfungsketten für Investmentfonds in liquiden
und alternativen (illiquiden) Anlageklassen in der DACH‐Region.
Dem strategischen Zielbild und dynamischen Trend der Vorjahre folgend, hat sich im Geschäftsfeld Kredit der Anteil der variablen Euro‐Finanzierungen am Gesamtkreditvolumen von EUR 5 Mrd. weiter signifikant erhöht. Die positive Entwicklung basiert auf einer intensiven Zusammenarbeit mit den Genossenschaftsbanken und einer hohen Nachfrage privater und mittelständischer Kreditnehmer nach flexiblen Kreditprodukten, insbesondere in der Immobilien‐ und Projektfinanzierung. Neben dem hochstandardisierten LuxCredit Vermittlungsgeschäft liegt der Fokus auf dem Ausbau des individuellen Kreditgeschäftes mit Private Banking‐ und Wealth Management‐Kunden, für das die DZ PRIVATBANK Spezialisten‐Knowhow vorhält.
Treasury/Brokerage hat in einem herausfordernden Marktumfeld in Zusammenarbeit mit den Geschäftsfeldern Private Banking, Fondsdienstleistungen und Kredit durch das Ausnutzen von Marktopportunitäten im Liquiditätsmanagement sowie ein Rekordergebnis im Brokerage infolge hoher Marktvolatilität und einer signifikanten Steigerung der Transaktionszahlen einen sehr wichtigen Beitrag zum Gesamtergebnis der Bank geliefert.
Die sich gegenseitig ergänzende, qualitativ hochwertige nationale und internationale Vermögensanlage‐, Fonds‐ und Finanzierungsexpertise sowie die regionale Präsenz der
DZ PRIVATBANK in Deutschland bilden auch zukünftig die Grundlagen für eine erfolgreiche Entwicklung der Bank und die vertiefte Zusammenarbeit mit den genossenschaftlichen Partnerbanken.
Der Aufsichtsrat nahm an internen Qualifizierungsmaßnahmen zu den Themen „Internationale Finanzmärkte“ sowie „Fondsdienstleistungen“ entlang der aktuellen regulatorischen Anforderungen und deren Umsetzung in der DZ PRIVATBANK teil.
Im 1. Halbjahr 2020 führte der Aufsichtsrat die jährliche Evaluation des Vorstands und des Aufsichtsrates durch. Hierbei kam er zu dem Ergebnis, dass die Struktur, Größe, Zusammensetzung und Leistung jeweils des Vorstands und des Aufsichtsrates sowie die Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrung sowohl der einzelnen Vorstands‐ und Aufsichtsratsmitglieder als auch jeweils des Vorstands und des Aufsichtsrates in seiner Gesamtheit den Erfordernissen entsprechen. Der Aufsichtsrat hat sowohl die individuelle Eignung der einzelnen Vorstands‐ und Aufsichtsratsmitglieder als auch die kollektive Eignung des Vorstands und des Aufsichtsrates jeweils in ihrer Gesamtheit festgestellt.
Feststellung des Jahresabschlusses
Das Präsidium und der Aufsichtsrat haben den Jahresabschluss und den Lagebericht für das Geschäftsjahr 2020 eingehend erörtert. Hierzu lag der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers Ernst & Young S.A. vor. Der Vertreter des Abschlussprüfers berichtete dem Präsidium zusammenfassend über die Prüfungsergebnisse und stand für zusätzliche Erläuterungen und Stellungnahmen zur Verfügung. Der Abschlussprüfer hat einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt.
Der Aufsichtsrat hat den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2020 bestätigt.
Es ist vorgesehen, den Aktionären eine Dividende auf Vorjahresniveau in Höhe von 0,5 Euro pro Aktie auszuschütten.
VERÄNDERUNGEN IM AUFSICHTSRAT UND IM VORSTAND
Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 trat Herr Stefan Bielmeier als neues Mitglied in den Vorstand der DZ PRIVATBANK S.A. ein. Im Aufsichtsrat kam es im Geschäftsjahr 2020
zu keinen personellen Veränderungen.
Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DZ PRIVATBANK S.A. für die im Jahr 2020 geleistete erfolgreiche Arbeit.
Luxemburg, 12. März 2021
DZ PRIVATBANK S. A.
Uwe Fröhlich
Vorsitzender des Aufsichtsrates